Bild des Monats2025 4 Bauplanhefte größerer KästenWir setzen das Thema der Bauplanhefte vom letzten Monat fort. Um dies zu verstehen, müssen Sie sich mit den Abmessungen der Schachteln vertraut machen (falls Sie nicht schon mit diesem Thema vertraut sind). Letzten Monat habe ich einige der kleinsten Baukästen der Serie gezeigt. Diese winzigen Kartonsätze hatten ihre eigenen Modellseiten. Als die Serie immer größer wurde, wurden auch die Schachteln immer größer. Als sie die „Standard“-Größe erreichten, wurde ein zusätzliches Fach in der gleichen Größe wie das vorherige hinzugefügt. So enthielten die größeren Schachteln mehr „Ebenen“. Die Sets ganz am Ende der Serie wurden mit ein Untersatz in in doppelter Größe (davon gab es mehrere in der Satz), und die Spitze der Serie war die Version „im Schrank“. Diese war quasi ein Möbelstück. Richter betonte ständig das komplementäre System der Sets. Er nutzte jede Gelegenheit, um deutlich zu machen, dass der Kauf der nächsten Schachtel die vorher gekaufte nicht obsolet machte. Die Elemente eines kleineren Sets waren untrennbar mit der nächsten Ergänzung verbunden. Die kleinen Bausätze zu Beginn der Serie hatten ein kleines Heft, das in die Schachtel passte. Die nächste (nun größere) Schachtel hatte daher ein kleineres Bauplanheft. Die Beilage eines KK NF 1-Satzes war KK NF 1A. Beides sind kleinere Schachteln. Der daraus resultierende Satz war identisch mit dem Inhalt von KK NF 3 (mit der größeren Schachtel). Das Heft wurde jedoch nicht in einer anderen Größe hergestellt, je nachdem, ob es in den Kasten 1A oder 3 gelegt wurde. Das Gleiche gilt für das Paar 3 + 3A. Die Serie KK NF erreichte die „Standardgröße“ bei Satz 5. Bei der GK NF-Serie war dies bei den Paaren 2+2A und 4+4A der Fall (und wir sprachen nicht von den ¼- und ½-Sätzen...). Die GK NF-Serie erreichte die „Standard“-Größe bei Satz 6, obwohl diese in der zweiten Hälfte der Serie zweimal erhöht wurde (für die 20A- und 28A-Boxen). Interessanter ist die Sache bei der ersten Serie von Ergänzungssätzen. Die AF-Kastengrößen waren auch bei den höheren Nummern unterschiedlich. Selbst die Sätze der KK- und GK-Serien, die in zwei Richtungen beginnen, hatten nicht die gleiche Größe bei gleicher Höhe (z.B. KK AF 4 <> KK AF5, GK AF 6 <> GK AF 7). Ich habe bereits im Monatsbild August 2017 über den Wahnsinn der AF-Serien und die Größenprobleme gesprochen. Die Größenunterschiede führten dazu, dass eine große Schachtel einen Haufen unterschiedlich großer Bauhefte enthielt, denn ein größeres Grundset enthielt immer alle Pläne für die kleineren Sets. Bei einer Ergänzungsbox war dies jedoch nicht der Fall. GK NF 20 enthielt zum Beispiel die Hefte der Sätze 2, 4, 6, ..., 18, 20. GK NF 18A (der GK NF 18 bis GK NF 20 ergänzte) enthielt jedoch nur das Heft zu Satz 20. Interessanterweise enthielten die Stapel nicht den Einzelblatt-Konstruktionsmusterbogen der Startsets. Als Beispiel für die unterschiedlichen Heftgrößen kann man sich das Set Imperator 11 (der zweiten Serie) ansehen. Die Vorlagen für die größten Sets werde ich nächsten Monat vorstellen. |