Bild des Monats2025 6 GlasfensterDiesen Monat präsentiere ich weitere Richter-Accessoires. Das sind die Glasfenster. Zum Richter-Imperium gehörten die Metallverarbeitung und die Glasverarbeitung. Metall spielte in der Musikdosen-Sparte eine wichtige Rolle, Glasverarbeitung in der hauseigenen Pharmaproduktion. Wie praktisch, dass man alles zur Hand hatte, um Glasfenster herzustellen, die man in einen Metallrahmen einsetzen konnte. Ihre Maßhaltigkeit lässt zwar zu wünschen übrig. Sie sind zwar sehr schön und spektakulär, können aber nur mit großem manuellem Aufwand im Bau eingesetzt werden. Sie sind im Allgemeinen größer als die Fensteröffnungen, die durch romanische Bögen gebildet werden, und der Metallrahmen muss stark gebogen werden, um in die Fensteröffnung zu passen, ohne einen Versatz zu verursachen. Die Auswirkung auf das Gesamterscheinungsbild des Gebäudes wird am Beispiel des schwedischen Festungsturms auf Seite 12 des Bauhefts des Sets NF 8 deutlich. Auf den ersten Bildern sind die Fensteraussparungen des Gebäudes leer. Auf dem zweiten Bildpaar wird der Turm durch die eingedrückten Fenster geschmückt. Das Ergebnis spricht für sich selbst. Als Beispiel für das Problem des Versatzes zeige ich ein rundes Fenster für eine Öffnung, die von zwei Bögen 108 oder zwei Bögen 110 gebildet wird. Auf dem Bild ist deutlich zu erkennen, dass die beiden Bögen wegen des zu großen Durchmessers des Metallrahmens, der das Glas umschließt, nicht übereinander liegen können. Diese Innovationen wurden in der zweiten Ausgabe der Anker-Zeitung von 1919 als Neuheit beworben. |